[googlemaps https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2476.8933206623606!2d9.033131315922217!3d51.62516330990671!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x47bbaa7940a066cf%3A0x93b53f4cf9b739ee!2sKlosterstra%C3%9Fe+33%2C+34439+Willebadessen!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1462536169152&w=600&h=450]
Home / Über uns

Über uns

Träger des Cafés
Das Schülercafé Willebadessen wird getragen und finanziert vom Diözesanverband Paderborn der Katholischen Studierenden Jugend (im folgenden KSJ).
Die KSJ ist eine unabhängige Gruppierung innerhalb des BDKJ (Bund der der deutschen Katholischen Jugend), ein Verband innerhalb der katholischen Kirche. Die KSJ wendet sich vorrangig an Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen.
Durch verschiedene Angebote wie Treffs, Gruppenarbeit, Arbeitsgemeinschaften usw. will die KSJ einen Beitrag zur Freizeitgestaltung leisten, die Möglichkeit bieten, Gemeinschaft zu erleben und Wert- und Orientierungshilfe geben.

Konzept der Schülercafés
In Nordrhein-Westfalen wird die Einführung der Ganztagsschule sehr lebhaft diskutiert. An dieser Stelle setzen die Schülercafés der KSJ an: die Jugendlichen werden hier nach der Schule betreut und bei den Hausaufgaben unterstützt. Darüber hinaus bietendie Cafés Möglichkeiten der Freizeitbeschäftigung (z.B. Kicker, Billard, Dart, Gesellschafts- und gruppendynamische Spiele usw.).
Wichtig ist, dass die Schülercafés nicht, wie die Schule, Pflichtprogramm sind, sondern ein offenes, freiwilliges Angebot, sich nach dem Unterricht zu treffen.
Sie sind eine Anlaufstelle für SchülerInnen, in der sie Freunde finden und von pädagogischen Fachkräften betreut werden.
Die Schülercafés tragen maßgeblich dazu bei, dass die SchülerInnen von der Straße geholt werden und nicht an Bushaltehäuschen oder auf Schulhöfe ausweichen müssen. Sie haben eine Möglichkeit, sich organisiert zu treffen und etwas zu unternehmen, wobei sie gleichzeitig Ansprechpartner finden.

Zielgruppe
Die Zielgruppe des Schülercafés in Willebadessen sind Jugendliche, die weiterführende Schulen besuchen (ab Klasse 4), wobei für die Jüngeren eine eigene Zeitschiene eingerichtet ist, um ihren besonderen Bedürfnissen besser gerecht werden zu können (z.B. Bastelangebote, Spiele im Freien usw.) Selbstverständlich dürfen nicht nur Schülerinnen und Schüler das Cafe besuchen. Das Café ist ebenso offen für Jugendliche, welche die Schule bereits verlassen haben, aber vom Alter her in das Konzept passen und eine Anlaufstelle suchen.

Struktur des Cafés, Betreuung
Das Willebadessener Schülercafé ist, im Gegensatz zu den anderen Schülercafes der KSJ, nicht direkt an eine weiterführende Schule angegliedert, sondern holt die Jugendlichen wieder am Wohnort ab. Diese kehren nach dem Unterricht zunächst nach Hause zurück und können uns dann nach Erledigung der Hausaufgaben aufsuchen, um mit uns Spaß zu haben, zu klönen, zu reden…ganz einfach, um ihre Freizeit sinnvoll und mit Freude zu verbringen.
Betreut wird das Café von ehrenamtlich arbeitenden jungen Erwachsenen aus der Gemeinde.

Öffnungszeiten und Angebote
Zu den folgenden Zeiten sind wir für Euch da:
– Dienstags, mittwochs, donnerstags und freitags von 14 bis 15 Uhr Möglichkeit zur Hausaufgabenbetreuung
– von 15 bis 20.00 Uhr offenes Angebot.
– Freitags (in der Regel): ab 19:30 Uhr

Kommt doch einfach vorbei!

Immer wieder führen wir Fahrten durch (so in der Vergangenheit zum Dortmunder Weihnachtsmarkt, nach Oberhausen ins Centro-Einkauszentrum und den Gasometer, nach Mönchengladbach zur Fußball-Bundesliga und nach Kassel zum Eishockey).

Und damit noch nicht genug: regelmäßig bieten wir verschiedene weitere Aktivitäten wie Fußballturniere, Public Viewings usw. an.
Wann was stattfindet, könnt Ihr hier nachschauen. Ihr findet die aktuellen Veranstaltungen aber auch immer auf unserem gedruckten Monatsprogramm.

Und ganz wichtig: wir sind natürlich auch einfach nur für Euch da und helfen Euch mit Rat und Tat, wenn Ihr wollt. Wir sind da zum Reden und haben ein offenes Ohr für Eure Sorgen und Probleme. Natürlich vertraulich, d.h. wir geben das, was Ihr uns sagt, normalerweise nicht an Andere weiter.

Räumlichkeiten und Einrichtung
Das Schülercafé befindet sich in der unteren Etage des katholischen Pfarrheimes. Dort haben wir gemütliche Räumlichkeiten eingerichtet, in denen man abspannen und sich erholen, aber auch aktiv werden kann: Kicker, Billardtisch, Tischtennisplatte, Gesellschaftsspiele und eine PlayStation stehen zur Verfügung. Auch unsere Küche kann auch genutzt werden. Zum Selbstkostenpreis bieten wir hier Getränke an. Ihr könnt auch mitgebrachte Speisen zubereiteten.

Die Struktur des Cafes basiert auf:
Freiwilligkeit, d.h. der Besuch des Schülercafés sowie alle Angebote werden als Wahlmöglichkeit gesehen und setzen keinerlei Vorbedingungen voraus. Ebenso wenig gehen die Jugendlichen mit dem Besuch des Schülercafés eine Verpflichtung ein. Jede/r ist willkommen und darf kommen und gehen, wie er/sie mag, und jede/r entscheidet selbst, woran er/sie teilnehmen mag und woran nicht.
Das Angebot ist nicht, wie bei einem Verein, auf einen Bereich beschränkt (z.B. Sport oder Musik usw.), sondern wir sind offen für Ideen und Anregungen. Und ganz wichtig: bei uns geht es nicht um Leistung (wie beispielsweise im Sport), es geht ganz einfach um das ungezwungene Zusammensein und das gemeinsame Tun.
Wir sind froh, dass wir es geschafft haben, ein Angebot zu setzen, dass offenkundig junge wie alte, Einheimische und Aussiedler/innen, Behinderte und Nichtbehinderte anspricht. Das Konzept des Schülercafés kommt bei Euch an. Ihr seid uns seit der Öffnung treu geblieben. Das ist gut, denn das Café lebt mit Euch von Euch: Es ist EUER Café. Damit das so bleiben kann, lasst uns ruhig wissen, was Euch gut gefällt, was Ihr mögt, aber sagt uns auch, was Euch stört und was Ihr an Änderungsvorschlägen habt.

Euer Schülercafé-Team.

Top